Tätigkeit & Helligkeit
Je nach Tätigkeit wird eine bestimmte Beleuchtungsstärke benötigt – passend zur Sehaufgabe.
LED-Bürobeleuchtung sorgt für motivierte Mitarbeiter und optimales Licht am Arbeitsplatz.
Die Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz sind maßgeblich für Wohlbefinden und Produktivität. Wir zeigen, wie Unternehmen das richtige Licht in Büroräumen schaffen – normgerecht, effizient und gesund.
Die Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz sind maßgeblich verantwortlich für das Wohlbefinden und die Produktivität der Mitarbeiter. Gerade Büroangestellte, die einen großen Teil der Beschäftigten in deutschen Unternehmen ausmachen, profitieren enorm von einer richtigen Bürobeleuchtung, die ihre Augen schont. Wir verraten, wie Unternehmen das richtige Licht in Büroräumen schaffen.
Immer mehr Arbeitnehmer arbeiten heutzutage in einem Büro. Künftig werden laut dem Institut der deutschen Wirtschaft sogar noch mehr Arbeitnehmer in Büroräumen tätig sein: Bis zum Jahr 2035 wird ein Anstieg der Büroarbeitsplätze um rund 6% in Düsseldorf, 8-9% in Hamburg und Frankfurt und sogar ca. 13% in Berlin und München prognostiziert.
Besonders wichtig für Arbeitgeber: Dass sich die Büromitarbeiter an ihrem Arbeitsplatz wohl fühlen. Die Arbeit am Computer ist vor allem für die Augen anstrengend: Mehr als zehntausend Mal pro Tag springt der Blick an einem Bildschirmarbeitsplatz hin und her: zwischen Arbeitsunterlagen, Tastatur und PC-Monitor. Das ist nur gut zu schaffen, wenn die Beleuchtungsbedingungen am Arbeitsplatz stimmig sind.
Wie wichtig eine gute Bürobeleuchtung ist, zeigt die Vielzahl der Normen und Verordnungen, die zu diesem Thema existieren. Dies sind z. B. die Arbeitsstättenverordnung, die Bildschirmarbeitsplatzverordnung sowie die Normen DIN EN 12464-1 (Arbeitsstätten in Innenräumen) und DIN 5035 (Beleuchtung mit künstlichem Licht).
Eine optimale Bürobeleuchtung, die augenfreundlich, inspirierend und motivierend gestaltet ist, sorgt dafür, dass die Mitarbeiter sich wohl fühlen und ihre Arbeit motiviert leisten können. Natürlich entspricht eine solche Beleuchtung auch den genannten Verordnungen. Was dafür nötig ist? Eine professionelle, gut durchdachte Lichtplanung, die die richtigen Büroleuchten, z. B. LED-Büropanels oder Deckenleuchten, miteinander kombiniert.
Auch wenn künstliches Licht das Tageslicht nachahmt, besitzt es nicht all seine Vorteile. Aus diesem Grund steht bei einer guten Lichtplanung die Nutzung des vorhandenen Tageslichts immer an erster Stelle. Die Devise lautet „So viel Tageslicht wie möglich“.
Das natürliche Licht fördert die Leistungsfähigkeit, Motivation und die Aufmerksamkeit der Mitarbeiter. Auch die Arbeitsstättenverordnung schreibt aus gutem Grund vor, dass alle Arbeitsräume möglichst ausreichend Tageslicht haben sollen.
Das richtige Licht im Büro ist für Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter förderlich. Zu beachten sind mehrere Aspekte:
Je nach Tätigkeit wird eine bestimmte Beleuchtungsstärke benötigt – passend zur Sehaufgabe.
Dunkle Oberflächen benötigen mehr Beleuchtung als helle – Reflexionen beeinflussen die Helligkeit.
Helligkeitsunterschiede zwischen Arbeitsplatz und Umgebung im richtigen Verhältnis halten.
Für gutes Sehen Blendung minimieren – direkte und reflektierte Blendung berücksichtigen.
Farben sollen möglichst natürlich wirken – geeignete Lichtfarbe und hoher CRI.
Die Beleuchtung sollte flimmerfrei sein – moderne Treiber und Qualität sichern.
In der Praxis hat sich eine individuell auf den Raum angepasste Kombination mehrerer Leuchten als optimal erwiesen.
Direkte und indirekte Leuchten ergänzen sich – harmonische Grund- und Zonenbeleuchtung.
LED-Panels oder LED-Pendelleuchten illuminieren auch große Räume effektiv.
Erlaubt Mitarbeitenden, die Helligkeit am Arbeitsplatz flexibel zu gestalten.
Relevante Grundlagen: Arbeitsstättenverordnung, Bildschirmarbeitsplatzverordnung, DIN EN 12464-1 (Beleuchtung von Arbeitsstätten in Innenräumen) sowie DIN 5035. Wir stellen sicher, dass Planung und Umsetzung konform erfolgen – effizient und zukunftssicher.
Die Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz sind maßgeblich verantwortlich für das Wohlbefinden und die Produktivität der Mitarbeiter. Gerade Büroangestellte, die einen großen Teil der Beschäftigten in deutschen Unternehmen ausmachen, profitieren enorm von einer richtigen Bürobeleuchtung, die ihre Augen schont.
Künftig werden laut dem Institut der deutschen Wirtschaft noch mehr Arbeitnehmer in Büroräumen tätig sein: Bis 2035 wird ein Anstieg der Büroarbeitsplätze um rund 6% in Düsseldorf, 8–9% in Hamburg und Frankfurt und ca. 13% in Berlin und München prognostiziert.
Mehr als zehntausend Mal pro Tag springt der Blick an einem Bildschirmarbeitsplatz hin und her – zwischen Arbeitsunterlagen, Tastatur und PC‑Monitor. Das ist nur gut zu schaffen, wenn die Beleuchtungsbedingungen am Arbeitsplatz stimmig sind.
Wie wichtig eine gute Bürobeleuchtung ist, zeigen die zahlreichen Normen und Verordnungen: Arbeitsstättenverordnung, Bildschirmarbeitsplatzverordnung, DIN EN 12464‑1 (Arbeitsstätten in Innenräumen) und DIN 5035 (Beleuchtung mit künstlichem Licht).
Eine optimale Bürobeleuchtung, die augenfreundlich, inspirierend und motivierend gestaltet ist, sorgt dafür, dass die Mitarbeiter sich wohl fühlen und motiviert arbeiten. Notwendig ist eine professionelle, gut durchdachte Lichtplanung, die die richtigen Büroleuchten – z. B. LED‑Büropanels oder Deckenleuchten – sinnvoll kombiniert.
Wichtig ist zudem, Beleuchtung und Tageslicht aufeinander abzustimmen: So viel Tageslicht wie möglich nutzen und künstliches Licht ergänzend einsetzen – das fördert Leistungsfähigkeit, Motivation und Aufmerksamkeit. Die Arbeitsstättenverordnung verlangt zu Recht möglichst ausreichendes Tageslicht in Arbeitsräumen.
In der Praxis bewährt sich eine Kombination aus direkter und indirekter Beleuchtung. LED‑Panels oder Pendelleuchten illuminieren auch große Räume effektiv; eine zusätzliche Schreibtischlampe erlaubt Mitarbeitenden, die Helligkeit individuell zu gestalten. Die ASR A3.4 schreibt mind. 500 Lux vor; empfehlenswert sind ca. 1.000 Lux.
Sie möchten Ihre Bürobeleuchtung modernisieren oder auf LED-Technik umstellen? Die ideale Lösung ist selten Standard – sie entsteht durch Analyse von Nutzung, Sehaufgaben, Tageslicht und Energiezielen.
Die Anforderungen variieren von Unternehmen zu Unternehmen. Wir begleiten Sie von der Bestandsaufnahme über Lichtberechnung und Wirtschaftlichkeit bis zur Realisierung.
Wir entwickeln eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre Büroräumlichkeiten – effizient, normgerecht und zukunftsfähig.
Wir beraten Sie gerne und entwickeln Ihre optimale Lösung – effizient, normgerecht und zukunftsfähig.